|
In den Massenmedien konzentriert(e) sich Berichterstattung auf den Ablauf der Aktionen der politischen Bewegung gegen das WEF – „grössenteils friedlich“. Immerhin. Aber politische Inhalte, unsere Vorstellungen, Vorschläge und Meinungen werden und wurden nicht in die Beurteilungen und Beschreibungen miteinbezogen – was für das richtige Verständnis unserer Handlungsweise und unserer Ziele eine Voraussetzung wäre.
Zudem zeig(t)en die Bilder in gewohnter Manier vor allem die Aufmärsche der Polizei und kommentier(t)en die Texte vor allem die Meinungen von etablierten Politikern oder anderen angesehenen Personen ausserhalb der Bewegung.
--------
Dieses Jahr der Anti-WEF-Proteste stand noch viel stärker als die letzten Jahre im Zeichen der (De-)Legitimation unseres Widerstandes. Was wir mit unserer unendlichen Selbstbeherrschung erreicht haben, waren positive Berichte über unsere ‚Verhaltensabsichten’. Sicher können wir im nächsten Jahr darauf aufbauen, doch ist es wichtig, selbst und jetzt in die Offensive zu gehen - und damit zumindest temporär auch die Abhängigkeit von systeminternen Kommunikationswegen zu verkleinern. Dies ist umso mehr wichtig, als das WEF eine ungeheuerliche Offensive zur rein Imagetechnischen Übernahme einiger der von Kritikern eingebrachten Themen (Armutsbekämpfung, Solidaritätsprinzip, …) startete.
Diese Zusammenstellung ist der Versuch, die Bewegung selbst sprechen zu lassen. Mit Bildern und Communiqués zu den vielfältigen Anti-WEF-Protesten dieses Jahres entsteht ein ganz anderes Bild als jenes, welches durch die verschiedenen (Massen)Medien gezeichnet wurde.
--------
Die Auswahl der Bilder und Texte erfolgte mehr oder weniger zufällig bzw. können gewisse journalistische Kriterien nicht verleugnet werden (Umfang, Wirkung von Bildern). Trotzdem entsteht ein ziemlich vielfältiges ‚Bild’ , welches unsere Präsenz und unsere Anstrengungen, der einseitigen Propaganda der WEF-Maschinerie unsere Kritik entgegenzustellen, dokumentiert.
--------
AusDrucken:
- Selber, zu Hause, dezentral, lokal - Dort, wo die Infrastruktur ist (Organisationen, am Arbeitsplatz …)
[- Wenn möglich auf Umweltschutzpapier (Prinzip+Konsequenz)] [- Wenn möglich beidseitiger Druck (Handlichkeit+Konsequenz)]
Heften:
-> Gute Möglichkeit: 3-mal Heften mit Postich (oben, mitte, unten) am linken Rand ergibt so was wie eine Zeitung oder ein Dossier (-> Bild).
Verteilen:
- auf öffentlichen Plätzen - am Arbeitsplatz - im Freundeskreis - im Verwandtenkreis - in Tram, Bus, Zug - per Mailinglisten - in Schulen, Unis - als Beilage im ‚20 Minuten’ - in der Nachbarschaft - auf Websites - …
--------
Viel Glück und viel Spass.
|
|
Den Konsens durchbrechen...