![]() |
Startseite | Gemeinsame Startseite | Publizieren! | Feature Archiv | Newswire Archiv | Trasharchiv | ||
![]() Über Indymedia.ch/de Indymedia-Café Editorial Policy / Moderationskriterien Über Sprache sprechen - Sexismus in der Sprache Wie kann ich auf Indymedia.ch publizieren / Allgemeines zu Medienaktivismus Kontakt Wiki Mailingliste Medienaktivismus Gedanken zu Provos & Fakes Links ![]() ![]() ![]() ![]()
|
|
![]() | Sämtlicher Inhalt auf Indymedia Deutschschweiz ist verfügbar unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Germany. Für sämtlichen Inhalt der jeweiligen Beiträge unter Indymedia Schweiz und Indymedia Deutschschweiz sind nur die jeweiligen AutorInnen verantwortlich! Indymedia Schweiz läuft mit MIR 1.1 | ![]() | |||
Um 15.10 Uhr zogen laut Polizeiangaben um die 70 Demonstranten mit Transparenten vom Bahnhof via Bälliz und Marktgasse auf den Rathausplatz. Die Demonstration verlief friedlich und ohne Zwischenfälle, wie Sprecher Hermann Jutzi bestätigte, der die Aktion mit vier Polizisten überwachte. Um 15.40 Uhr erreichte die Gruppe den Platz, um 16.05 Uhr wurde sie von den Demonstranten aufgelöst. Befürchtungen, dass die bewilligte Aktion während des Stadtkriteriums zu Problemen führe, wurden nicht bestätigt (vgl. Seite 25). Allerdings zündeten die Demonstranten auf ihrem Umzug Rauchpetarden und verärgerten damit Passanten.
Die autonome Gruppe mit dem Namen «Aktion Hausgeist» verteilte während des Umzugs durch die Marktstände im Bälliz Flugblätter. Auf diesen forderte sie ein autonomes Jugend- und Kulturzentrum in Thun. «Wir möchten einen Ort, den wir ohne Konsumationszwang selber gestalten können», sagte einer der Demonstranten, der anonym bleiben wollte.
«Es gibt zu viele unbenutzte Häuser», fand ein anderer. So besetzten die «Hausgeister» nach ihrer Demo die leerstehende Liegenschaft an der Waisenhausstrasse 18 in Thun. Dort feierten 60 Personen in der Nacht vom Samstag auf Sonntag eine Party. Die Besetzung, die bis gestern Mittag andauerte, hatten die Aktivisten laut eigenen Angaben mit dem Liegenschaftseigentümer vereinbart. Bei der Polizei gingen keine Reklamationen ein. «Offenbar sind die Aktivisten und der Liegenschaftsbesitzer zu einer Übereinstimmung gekommen», sagte Sicherheitsvorsteher Peter Siegenthaler am Montag auf Anfrage.
Artikel auf: